Eine besondere Art des Verpackungsdrucks - Braille -Verpackung

Der einzige Punkt oben links repräsentiert a; Die beiden Top -Punkte repräsentieren C, und die vier Punkte repräsentieren 7. Eine Person, die das Braille -Alphabet vervollständigt, kann jedes Drehbuch der Welt entschlüsseln, ohne es zu sehen. Dies ist nicht nur aus der Perspektive von Alphabetisierung wichtig, sondern auch kritisch, wenn Blinde ihren Weg in öffentlichen Räumen finden müssen. Es ist auch für Verpackungen entscheidend, insbesondere für sehr kritische Produkte wie Arzneimittel. Beispielsweise erfordern die heutigen EU -Vorschriften, dass diese 64 verschiedenen Zeichen zusätzlich in der Verpackung markiert werden. Aber wie kam es zu dieser innovativen Erfindung?

Auf sechs Punkte gekocht

Im zarten Alter von sechs Jahren überquerte der Namensgeber der weltberühmten Charaktere, Louis Braille, mit einem Militärkapitän in Paris die Wege. Dort wurde der blinde Junge in die „nachturnale Schrift“ eingeführt - ein System zum Lesen aus taktilen Charakteren. Mit Hilfe von zwölf Punkten, die in zwei Zeilen angeordnet wurden, wurden Befehle in der Dunkelheit an die Truppen übertragen. Für längere Texte erwies sich dieses System jedoch als zu kompliziert. Braille reduzierte die Anzahl der Punkte auf nur sechs, wodurch die heutige Braille erfunden wurde, die es ermöglicht, Charaktere, mathematische Gleichungen und sogar Noten in diese taktile Sprache zu übersetzen.

Das angegebene Ziel der EU ist es, alltägliche Hindernisse für Blinde und Sehbehinderte zu entfernen. Zusätzlich zu den Straßenschildern für sehbehinderte Personen an öffentlichen Orten wie Behörden oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Richtlinie 2004/3/27 EC, seit 2007, in Kraft, dass der Name des Arzneimittels in Braille auf der Außenverpackung von Arzneimitteln angezeigt werden muss. Die Richtlinie schließt nur Mikroboxen mit nicht mehr als 20 ml und/oder 20 g aus, Medikamenten, die in weniger als 7.000 Einheiten pro Jahr produziert werden, registrierte Naturopathen und Medikamente, die ausschließlich von Angehörigen der Gesundheitsberufe verabreicht werden. Auf Anfrage müssen Pharmaunternehmen auch Paketsätze in anderen Formaten für sehbehinderte Patienten bereitstellen. Als weltweit am häufigsten verwendete Standard ist die Schriftgröße (Punkt) hier "Marburg Medium".

190-c

Worth wenn zusätzliche Anstrengungen

Natürlich haben aussagekräftige Braille -Labels auch Arbeitskräfte- und Kostenauswirkungen. Einerseits müssen Drucker wissen, dass nicht alle Sprachen die gleichen Punkte haben. Die Punktkombinationen für %, / und Full Stop sind in Spanien, Italien, Deutschland und Großbritannien unterschiedlich. Auf der anderen Seite müssen Drucker spezifische Punktdurchmesser, Offsets und Linienabstände berücksichtigen, wenn sie eingeprägt oder gedruckt werden, um sicherzustellen, dass Braillepunkte leicht zu berühren sind. Die Designer hier müssen jedoch auch immer das richtige Gleichgewicht zwischen Funktion und Aussehen erreichen. Schließlich dürfen erhöhte Oberflächen die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild für nicht visuell beeinträchtigte Personen nicht unangemessen beeinträchtigen.

Das Auftragen von Braille auf Verpackung ist kein einfaches Problem. Da es unterschiedliche Anforderungen an die Prägung der Braille gibt: Für den besten optischen Effekt sollte die Präge der Braille schwach sein, damit das Pappmaterial nicht reißt. Je höher der Grad der Prägung ist, desto größer ist das Risiko, die Kartonabdeckung zu zerreißen. Für Blinde ist andererseits eine minimale Höhe von Braillepunkten erforderlich, damit sie den Text leicht mit den Fingern spüren können. Daher stellt die Anwendung geprägter Punkte auf die Verpackung immer einen Balanceakt zwischen ansprechenden Bildern und einer guten Lesbarkeit für Blinde dar.

Der Digitaldruck erleichtert die Anwendung

Bis vor ein paar Jahren war Braille noch eingeprägt, für das ein entsprechendes Prägenwerkzeug hergestellt werden musste. Dann wurde der Bildschirmdruck eingeführt - dank dieser anfänglichen Entwicklung brauchte die Branche nur eine schirmisch gedruckte Schablone. Aber die wirkliche Revolution wird nur mit Digitaldruck geliefert. Jetzt sind Braille -Punkte nur eine Frage des Tintenstrahldrucks und des Lacks.

Dies ist jedoch nicht einfach: Voraussetzungen umfassen gute Düsenflussraten und ideale Trocknungseigenschaften sowie Hochgeschwindigkeitsdruck. Darüber hinaus müssen Tintenjets die Anforderungen an die Mindestgrößen erfüllen, eine gute Haftung haben und frei von Nebel sein. Daher erfordert die Auswahl der Drucktinten/Lacken viel Erfahrung, die jetzt von vielen Unternehmen in der Branche übernommen wird.

Es gibt gelegentliche Anrufe, um die obligatorische Anwendung von Braille auf ausgewählte Verpackungen zu entfernen. Einige sagen, dass diese Kosten mit elektronischen Tags gespeichert werden können und argumentieren, dass sie auch Benutzern, die weder Briefe noch Braille kennen, wie ältere Menschen, die seit Jahren visuell beeinträchtigt sind, wissen, die gewünschten Informationen zu erhalten.

 

Ende

Bisher hat die Braille -Verpackung immer noch viele Probleme, auf uns zu warten. Wir werden unser Bestes tun, um die Braille -Verpackung für die Menschen, die es brauchen, eine bessere Verpackung zu machen.Danke fürs Lesen!


Postzeit: Jun-10-2022